Siebenbürgen in der ungarischen Literatur

Mehr als nur ein Traum

Katzendorf, auf Rumänisch Cata, in Siebenbürgen in Transsilvanien.
Katzendorf, auf Rumänisch Cata, in Siebenbürgen in Transsilvanien. © Carmen-Francesca Banciu
Von Anat Kalman · 12.05.2017
Siebenbürgen ist für Ungarn mit den Trianonverträgen verbunden. Sie sind das, was die Versailler Verträge für die Weimarer Republik waren: Die besiegten Magyaren verloren 1920 mit der Unterzeichnung mehr als zwei Drittel der Gebiete, die das Königreich in der ungarisch-österreichischen Doppelmonarchie regiert hatte.
Siebenbürgen fiel an Rumänien, nachdem sich die dort lebenden Rumänen, Sachsen und Deutschen, die Banater Schwaben, dafür ausgesprochen hatten. Ungarische Nationalisten und Heimatvertriebene wettern noch heute dagegen.
Aus Siebenbürgen stammende Schriftsteller wie György Dragomán, Bágyoni Szabó István oder Attila Vári haben ein anderes Verhältnis zu der Region. Für sie ist Siebenbürgen ein einzigartiger Landstrich, in dem Ungarn, Schwaben, Sachsen, Rumänen, Szekler, Zigeuner, Juden und Ukrainer gleichermaßen zu Hause waren. In dem neurotische Grafen, in Jungfrauenblut badende Königinnen und selbstherrliche Stadthalter lebten und in deren Fluren Malerkolonien mit Jagdgesellschaften für die Bärenjagd wechselten.
In Romanen und Erzählungen beschreiben sie eine absurde Welt, in der ganze Dörfer in Stauseen versenkt und gut erhaltene Barockstädte abgerissen wurden. Eine Region, die nach der Wende von Tausenden verlassen wurde.
Mehr zum Thema