Mit: Kathi Angerer, Bernhard Schütz, Astrid Meyerfeldt, Fabian Hinrichs
Komposition: Silas Bieri, Joker Nies
Ton: Jean Szymczak
Produktion: WDR 2014
Länge: 53’41
Rashomon Hilti

Der Rashomon-Effekt: Jeder erzählt etwas anderes. Alle haben gelogen. Das Hörspiel ist ein chaotisches Hearing zum Phänomen Wahrheit und zum NSU Prozess, eine “Nationale Komödie“ über die Stelle ganz rechts, wo die Optik beschlägt.
Zwei Männer, eine Frau. Und die neue Tatort-Kommissarin, die als Gleichstellungsbeauftragte nach der Wahrheit bohrt. Zehn Jahre, zehn Morde. Wir wollen endlich wissen, was wir nicht hören wollen.
fs:Kollektiv – fugitive sound: Kollektiv – Künstlerkollektiv. Edgar Lipki, geboren 1957 in Westfalen, Autor, Regisseur, Producer, lebt in Köln. Silas Bieri, 1982 in Biel/Schweiz geboren, Musiker und Soundkünstler, lebt in Schweden. Joker Nies, Musiker, Toningenieur, Fotograf, Journalist. Lebt in Köln.
„Rashomon Hilti“ wurde von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert.