Dienstag, 30. April 2024

Archiv


"Ernst Krenek - Streichquartette"

Auf allen drei CDs, die ich Ihnen heute vorstellen möchte, geht es um Musik des 20. Jahrhunderts, und in allen Fällen wird deutlich, wie sensibel und im eigentlichen Sinn romantisch eine jüngere Generation von Sängern und Musikern mit Werken von Ernst Krenek, Boris Blacher und Sergei Prokofieff umgeht. Zwei der Scheiben sind bei dem Münchner Label ORFEO erschienen, und zwar im Rahmen der "Edition zeitgenössisches Lied", die von dem Komponisten Aribert Reimann und dem Pianisten Axel Bauni herausgegeben wird. Die dritte CD, auf die ich zuerst eingehen möchte, kam bei Capriccio heraus. Darauf ist das Petersen Quartett mit zwei Streichquartetten von Ernst Krenek zu hören, und zwar mit dem ersten, Opus 6 aus dem Jahr 1921, und dem siebenten, Opus 96 aus dem Jahr 1944.

Norbert Ely | 09.02.2003
    Krenek schrieb seine Streichquartette jeweils in entscheidenden Phasen seines Lebens. So gerieten sie in einem sehr radikalen und doch auch traditionellen Sinn zu Konzentraten seiner Gedankenwelt. Mit dem ersten Streichquartett op.6 verließ er die Klangsphären der Spätromantik. Zugleich berief er sich aber auf zwei Vorbilder. Gewissermaßen als Leitmotiv zieht sich das Thema B-A-C-H, das Anagramm für Johann Sebastian Bach, durch das ganze Werk hindurch. Anderseits fußt die achtsätzige Anlage dieses Quartetts auf dem cis-moll-Werk op. 131 von Ludwig van Beethoven, und der erste Satz, Lento, bezieht sich unverkennbar auf den Beginn dieses Vorbilds. Schon hier wird deutlich, dass das Petersen Quartett bei seiner Interpretation den ganzen Klangreichtum der Spätromantik einbringt, unerhört raffinierte Formen der Artikulation und der Tonfärbung, und so der scheinbar abstrakten Faktur des Werks eine schon betörende Sinnlichkeit verleiht. * Musikbeispiel: Ernst Krenek - 1. Lento aus: Streichquartett Nr. 1 op. 6 Das Petersen Quartett mit dem ersten Satz aus dem Streichquartett Nr.1 von Ernst Krenek. Der Emigrant Krenek tat sich in der ihm fremden Welt Nordamerikas zunächst unerhört schwer. 1944 schrieb er dort sein siebentes Quartett, und wie sehr es ihm da um Ausdrucksmusik ging, belegen allein schon die Zusätze zu den Tempoangaben wie "Grazioso e dolce" oder "ben misurato con passione" oder auch, wie im letzten Satz, "Allegretto con grazia, scherzando e teneramente". * Musikbeispiel: Ernst Krenek - 5. Satz aus: Streichquartett Nr. 7 op. 96 Das war erneut das Petersen Quartett, diesmal mit dem Finale des Streichquartetts Nr. 7 op. 96 von Ernst Krenek. Die außerordentliche Streicherkultur und der Reichtum an Nuancen, die einem auf dieser Capriccio-CD begegnen, sollten wirklich geeignet sein, den Streichquartetten von Ernst Krenek einen größeren Widerhall zu bescheren.