Dienstag, 30. April 2024

Archiv

Wie aus Planeten Kleinplaneten wurden
Ein Postbeamter startet die Asteroiden-Inflation

Im Alter von 52 Jahren hängte Karl Ludwig Hencke seinen Job als Postbeamter an den Nagel und widmete sich ganz den astronomischen Beobachtungen - mit Erfolg. Hencke entdeckte zwei Kleinplaneten, erst den Asteroiden Astraea und später noch den Asteroiden Hebe.

Von Dirk Lorenzen | 08.12.2020
Karl Ludwig Hencke, Liebhaberastronom (1793-1866)
Der Liebhaberastronom Karl Ludwig Hencke (1793-1866) entdeckte zwei Asteroiden (Himmel und Erde) (Hencke)
Vor 175 Jahren war das Sonnensystem noch übersichtlich: Es gab elf Planeten: Merkur bis Uranus und vier Körper zwischen der Mars- und der Jupiterbahn, die wir heute als Asteroiden bezeichnen.
Am 8. Dezember 1845 begann ein großer Umbruch unserer kosmischen Heimat. An jenem Tag entdeckte Karl Ludwig Hencke aus Driesen, das heute Drezdenko heißt, den Asteroiden Astraea.
Goldschmidts Asteroid Lutetia wurde 2010 von der Kometensonde Rosetta im Vorbeiflug fotografiert.
Goldschmidts Asteroid Lutetia wurde 2010 von der Kometensonde Rosetta im Vorbeiflug fotografiert. (ESA)
38 Jahre Pause, ehe Hencke kam
Es war das fünfte Objekt dieser Klasse: Zwischen 1801 und 1807 hatten die Astronomen in schneller Folge Ceres, Pallas, Juno und Vesta entdeckt. Nach 38 Jahren Pause kam Henckes Astraea hinzu.
Karl Ludwig Hencke, damals 52 Jahre alt, hatte in verschiedenen Orten als Postbeamter gearbeitet. Dann nahm er seinen Abschied und widmete sich ganz den astronomischen Beobachtungen: Er wollte eine große Sternkarte erstellen, die auch die schwächsten Objekte enthielt.
Viele andere Astronomen machten sich auf die Suche
Dabei bemerkte er zunächst Astraea und anderthalb Jahre später noch Hebe, den sechsten Asteroiden. Danach machten sich auch viele andere Astronomen auf die Suche.
Es folgten so viele Asteroiden-Entdeckungen, dass schließlich kein Geringerer als Alexander von Humboldt vorschlug, die Zahl der Hauptplaneten bei acht zu belassen und die neuen Körper im Sonnensystem nicht wie bis dahin als Planeten, sondern als Kleinplaneten oder Asteroiden zu bezeichnen.
Dies war keine "Degradierung", sondern eine wissenschaftlich notwendige Neuordnung des Sonnensystems. Vor einigen Jahren ist das auch Pluto widerfahren.