Dienstag, 30. April 2024

Archiv

100. Geburtstag von Elmore James
Der König der Slide-Gitarre

Mit seiner markanten Spieltechnik wurde der Gitarrist Elmore James zum Vorbild für viele Musiker, etwa den Rolling-Stones-Gitarristen Brian Jones, Jimi Hendrix oder Eric Clapton. James, der heute vor hundert Jahren geboren wurde, ist inzwischen aber fast in Vergessenheit geraten.

Von Alfried Schmitz | 27.01.2018
    James Elmore
    James Elmore, König der Slide-Gitarre (imago / United Archives International James Elmore)
    "Er hatte diesen Lick immer drauf, ne: Dadadadadadadada … Bumm … Bumm … Bumm … Bumm … Dadadadadadadada … Bumm … Bumm … Bumm … Bumm … Bumm. Und man konnte es immer genau erkennen, das ist Elmore James", sagt der Kölner Bluesgitarrist Richard Bargel.
    "Das war für Bluessänger und für Bluesmusiker immer das Wichtigste, einen eigenen Stil zu haben. Und Elmore James hatte Licks und Tonfolgen praktisch erfunden, die dann von vielen, vielen nachfolgenden Generationen, Musikern, dann gespielt, kopiert und als Vorbild dann genommen wurden."
    Was internationale Musik-Größen wie der Rolling-Stones-Gitarrist Brian Jones, Jimi Hendrix oder Eric Clapton vor allem an Elmore James bewunderten, war dessen markante Slide-Technik. Bei dieser Spielvariante lässt der Musiker einen seiner Finger, der in einer Metallhülse steckt, über die Saiten am Gitarrenhals gleiten. Dadurch wird der Sound des Instruments verfremdet. Es klingt wehmütig, verzweifelt, schmutzig, erotisch. Es bekommt all das, was den Blues ausmacht. Und Elmore James wurde zum Meister dieser Spieltechnik, zum König der Slide-Gitarre.
    Elmore Brooks, wie er ursprünglich hieß, wurde am 27. Januar 1918 in der kleinen Stadt Richland, im US-Bundesstaat Mississippi, geboren. Seine Mutter, eine Plantagenarbeiterin, war gerade einmal 15 Jahre alt, als er auf die Welt kam. Ob der Mann, der kurz nach der Geburt bei ihnen einzog, wirklich sein Vater war, ist nicht bekannt, jedenfalls übernahm Elmore später dessen Nachnamen James. Mit zwölf Jahren begann Elmore, Musik zu machen, auf einem selbst gebastelten, einsaitigen Instrument, einem sogenannten "Diddley Bow". Als Teenager spielte er für ein paar Münzen bei Tanzveranstaltungen und reifte schließlich zu einem ausdrucksvollen Gitarristen und Sänger heran.
    Von der Kleinstadt nach Chicago
    Nach dem Zweiten Weltkrieg und seiner Militärzeit arbeitete Elmore James im Elektro-Laden seines Stiefbruders. Den Job nutzte er, um sich eine elektrisch verstärkte Gitarre zu bauen. Er begann, seine Musikkarriere in professionelle Bahnen zu lenken, Songs zu schreiben, sich eine Begleit-Band aufzubauen und Schallplatten aufzunehmen.
    "Dust my Broom", aus dem Jahr 1951, wurde einer seiner bekanntesten Songs.
    Angespornt durch seinen Erfolg, zog Elmore James in die Millionen-Metropole Chicago, die sein neues musikalisches Zuhause wurde. In Chicago war ein neuer urbaner Bluessound entstanden, der von elektrisch verstärkten Gitarren geprägt war. Neben Musikern wie Muddy Waters oder Willie Dixon, wurde auch Elmore James zu einer der Hauptfiguren dieses elektrischen Blues.
    Alkohol wurde sein ständiger Begleiter
    Der Song "The sky is crying", den er im November 1959 aufnahm, sollte der letzte größere Erfolg für Elmore James werden. Der Blues, wie er ihn spielte, kam in den USA langsam aus der Mode. Enttäuscht verließ er Chicago und ging zurück in den Süden. Alkohol wurde zu seinem ständigen Begleiter. Außerdem machte ihm eine chronische Herzerkrankung immer mehr zu schaffen. Trotzdem wollte es Elmore James dann noch einmal versuchen und plante für 1963 sogar eine Konzertreise nach Europa.
    "Da wurde der Blues ja gerade in Europa praktisch entdeckt."
    Tod mit nur 46 Jahren
    Vielen älteren US-Bluesmusikern wie John Lee Hooker, Willie Dixon oder Muddy Waters war es Anfang der 1960er gelungen, in Europa noch einmal durchzustarten. Auch Elmore James sah im aufkeimenden britischen Bluesfieber seine Chance. Um sein Comeback vorzubereiten, ging er im Frühjahr 1963 noch einmal nach Chicago. Dort erlag er am 24. Mai, im Alter von 45 Jahren, einem Herzinfarkt.
    "Weil er früh gestorben ist, ist er leider nicht ganz so in die Höhen aufgestiegen, wie Muddy Waters, der ja dann später auch von vielen britischen Bands, die ihn als Vorbild genommen haben, mit auf Tournee genommen wurde, wie von den ‚Stones‘ zum Beispiel, die ihn dann sehr populär gemacht haben. Und Elmore hatte diese Chancen nicht gehabt und ist so ein bisschen, auch ein bisschen in Vergessenheit geraten."